Upcoming
Landesherrliche Wald- und Stadtordnungen der Grafen von Solms als Maßnahmen zur Ressourcenregulierung, Bozner Gespräche zur Regionalgeschichte 2023, 7.–9. Sept. 2023 Bolzano, Italy
2023
Kaiserhof, Fürstendienst und Ritterspiel. Präsenz und Wahrnehmung der Grafen von Solms auf der Reichsebene, Medieval Studies Kolloquium, University Giessen, Germany
[Program]
2022
From the Countryside to the Imperial Court. The Realigment of the Counts of Solms during the 15th Century, Medieval German Workshop, German Historical Institut London
[Program]
Von der Provinz auf die Bühne des Reichs. Das Grafenhaus Solms während des 15. Jahrhunderts, Freundeskreis Schloss Hungen, Blauer Saal Schloss Hungen, Germany
[Announcement]
Die Memorialkultur der Grafen von Solms und der Niederweidbacher Marienaltar , Medieval Studies Kolloquium, University Giessen, Germany (virtual)
2021
Dynastic Networks of the Non-Princely High Nobility in the Holy Roman Empire during the 15th Century, Conference „Communities and Networks in Late Medieval Europe (c. 1300–1500)“, St Catherine’s College, University of Cambridge, UK (virtual)
[Program]
Dynastic Networks of the Counts of Solms during the 15th Century, Nodegoat Day @ Unibe 2021, University Bern, Switzerland (virtual)
[Program]
Inter pares. Heirats- und Abschichtungspolitik des Grafenhauses Solms im 15. Jahrhundert, Medieval Studies Kolloquium, University Giessen, Germany (virtual)
2020
Die Entstehung des Grafenhauses Solms-Münzenberg. Dynastisches Denken der Grafen von Solms vor, während und nach der Falkensteiner Erbschaft (1409–1436), Medieval Studies Kolloquium, University Giessen, Germany (virtual)
Vom Burgfrieden zum Familienrecht. Burg und Ganerbschaft Buchenau im 15. und 16. Jahrhundert, Conference „Burg–Adel–Landschaft. Burgen als landschaftsprägende Ressourcen im Mittelalter“, University Tübingen, Germany (virtual)
[Announcement] | [Program] | [Conference Report]
2019
Die Netzwerke des Grafenhauses Solms im Prozess der Konstituierung herrschaftlicher Macht, Conference „Methoden der Landesgeschichte. Nachwuchs-Workshop der AG Landesgeschichte im VHD“, Academy of the Diocese Rottenburg-Stuttgart/University Tübingen, Stuttgart-Hohenheim, Germany
[Announcement] | [Program] | [Conference Report]
Die RAG-Forschungsdatenbank: Bilanz und Anwendungsbeispiele (with Lotte Kosthorst), Medieval Studies Kolloquium, University Giessen, Germany
Das Adelsstudium an den Universitäten Wittenberg und Frankfurt/Oder. Eine quantitative Analyse der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Conference „Person und Wissen. Bilanz und Perspektiven“, University Bern, Münchenwiler, Switzerland
[Program]
2018
Selbstbehauptungsstrategien des Geschlechts von Buchenau insbesondere in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Medieval Studies Kolloquium, University Giessen, Germany
Selbstbehauptungsstrategien des Geschlechts von Buchenau insbesondere in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Regional History Colloquium, University Marburg, Germany
[Program]